Wilfried Schutte
Wolfsberg 33
8421 Wolfsberg/Schw.
Tel.: 0676/88221313
Mail: wilfried.schutte@schutte.at
Faschingsrummel am Rosenmontag
An die hundert Mitglieder unserer Ortsgruppe sind - unmaskiert oder maskiert- der Einladung gefolgt und wurden mit viel Spaß, Musik und Faschingskrapfen belohnt.
Die „Golden Girls“, unsere Turn- und Tanzgruppe unter der Leitung von Sophia Warasdin, eröffnete mit Schwung die Party und der Seniorenchor unter der Leitung von Obm.Stv. Rudi Leber hatte sich ein buntes Programm ausgedacht. Vielen Dank allen Akteuren und Danke auch dem gut gelaunten Publikum. Ohne euch kein Faschingsrummel – und nächstes Jahr bestimmt wieder!
Ausflug nach Graz – Sommerfrische auf dem Grazer Hausberg
Diesmal waren wir mit dem schwarz–weißen STURM – Bus unterwegs, das sorgte immer wieder für neugierige Blicke. Wusste ja niemand, wer hinter den getönten Scheiben saß … Mit der Seilbahn in 7 Minuten auf 1445 m Höhe, bot das Schöckl-Plateau Möglichkeiten zum Wandern, Frischluft tanken und Einkehren. Auch der Hexenexpress wurde genutzt. Am Nachmittag besichtigten wir im Rahmen einer Führung den neu renovierten Grazer Dom ( Bischofskirche und Pfarrkirche Hl.Ägydius ) und erhielten dabei viele geschichtliche, bautechnische und die Pfarre betreffende Informationen.
Ausflug nach Dobrovnik und Varazdin
Schon unsere dritte Reise in diesem Jahr, 85 Seniorinnen und Senioren unserer Ortsgruppe waren mit dabei. Erst einmal fuhren wir nach Slowenien, um in Dobrovnik einen tropischen Garten zu besuchen. Seit 12 Jahren werden hier Millionen von Orchideen groß gezogen. Bei einer Führung konnte man die Blütenpracht bewundern, Pflegetipps erfahren und so manches Schätzchen für zuhause erstehen.
Nach Varazdin, im Norden von Kroatien, führte der zweite Teil unserer Reise. Wir speisten wir in einem sehr guten Lokal, das ganz auf die kroatische Fußball-Nationalmannschaft eingestimmt ist. Varazdin – berühmt als Kulisse für Emmerich Kalmans bekannte Operette „Gräfin Mariza“ – lernten wir bei einem Spaziergang kennen.
Eine kulturell und geschichtlich wichtige Stadt, barocke Altstadt, Kathedrale, Schloss Varazdin.
Abschluss und steirische Jause im Buschenschank Gründl.
12. Juni - den Sommer haben wir zwar vermisst, das Fest aber war wieder einmal gut gelungen. Weit über dreihundert Seniorinnen und Senioren aus fünfzehn Ortsgruppen des Bezirkes Leibnitz und der Umgebung waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen kurzweiligen Nachmittag mit guter Unterhaltung, bester Verpflegung und einer spannenden Verlosung mit vielen tollen Preisen.
Obmann Wilfried Schutte führte durch die Veranstaltung. Danke an unsere treuen Gäste, die sich nicht vom Wetter abhalten ließen, und danke an alle Mithelfer, die wieder einmal viel Zeit und Energie investiert haben.
Faschingsausklang
Wir machen es jedes Jahr wieder und über 70 Senioren waren mit Begeisterung dabei.
Zur Faschingsparty am Faschingdienstag hat sich der Seniorenchor unter der Leitung von Obm.Stv. Rudi Leber einiges einfallen lassen.
Jo, mir san mit´n Radl do… Unsre Tante Mitzi …
Der Paul und sein Gaul …
Gute Unterhaltung, beliebte Lieder, viel Spaß.
Die Damen der Turn-und Tanzgruppe unter Sofia Warasdin eröffneten die Party.
Für Tanzmusik am laufenden Band sorgte der Chor ebenso wie auch unser bewährter Musikant Karl Pieber, der mit einer Palette von Liedern und alten Schlagern die Leute auf´s Tanzparkett holte.
Es war ein gemütlicher Nachmittag im Gasthaus Gottinger, auch Pfarrer Wolfgang Toberer hat sich die Zeit für einen Besuch genommen.
Es fehlte unser Obmann Wilfried Schutte, der aber von Rudi Leber würdig vertreten wurde.
Ein besonderer Dank geht an ihn und seinen Chor, es hat uns gefallen!
Hoher Geburtstag
Unsere älteste Seniorin, Frau Antonia Tropper aus Glojach, feierte am 5.Februar ihren 97.Geburtstag. Obmann Wilfried Schutte und Obm.Stv. Rudolf Leber überbrachten einen Blumenstrauß und gratulierten herzlich im Namen der Ortsgruppe.
Unser Oktoberausflug - Fahrt ins Blaue
Fast 90 Wolfsberger Seniorinnen und Senioren waren mit Obmann Wilfried Schutte unterwegs, ohne Plan und mit viel Vertrauen. Unser vorerst unbekanntes Reiseziel war die Strutz-Mühle, bekannt als Jahressieger 2020 bei „9 Plätze – 9 Schätze“.
Eine Mühlenführung mit dem „Mühlenpeter“ Peter Fürpass, der diese Schaumühle in sieben Jahren selbst nachgebaut hat, versetzte uns in eine längst vergangene Zeit. Das Herz dieser Mühle ist das originale Mühlengetriebe aus dem Jahr 1854.
Am Nachmittag machten wir Station am Stausee Soboth, der sich in völlig neuem Gesicht zeigte: Für Sanierungsarbeiten wird das Wasser alle zehn Jahre bis auf 12 m Resttiefe abgestaut. Ein seltener Anblick also!
Eine „Fahrt ins Blaue“ im wahrsten Sinne des Wortes auch, weil ein wunderschöner blauer Herbsthimmel uns den ganzen Tag begleitete.
3. Geburtstagsrunde des Jahres 2023
Viermal im Jahr wird Geburtstag gefeiert.
Unsere Jubilare mit runden und halbrunden Geburtstagen, aber auch unsere Ü-90er waren wie immer mit Begleitung ins Gasthaus Leber in Glojach zum Essen eingeladen.
Obmann Wilfried Schutte und einige Vorstandsmitglieder gratulierten herzlich und gemeinsam feierte man in den Nachmittag hinein.
Foto: Pfarrer Wolfgang Toberer, Helga Trummer (Vst),
Rosina Hödl (85), Kunigunde Schweigler (Vst), Cäcilia Prutsch (92), August Neuhold (90), Maria Friedmann (85), Rudolf Leber (ObmStv), Wilfried Schutte (Obmann), Josef Stoiser (70), Herta Schweigler (80), Maria Gaar (70), Alfred Pölzl (70), vorne sitzend Rupert Roßmann (93) und Ferdinand Kaiser (95).
Knapp 90 Seniorinnen und Senioren waren bei unserem Ausflug mit Obmann Wilfried Schutte unterwegs in die Obersteiermark. Schlechtwetter war angesagt !!!
Unser erstes Ziel: Zeltweg, Fliegerhorst Hinterstoisser, Hangar 8, Militärluftfahrtmuseum, wo wir an einer interessanten Führung teilnehmen konnten.
Weiter ging es nach Maria Buch, Zeit für einen kurzen Aufenthalt in der Wallfahrtskirche. Nach dem guten Mittagessen im Gasthaus Zechner dann auf den Berg, zu unserem Hauptreiseziel, der Winterleitenhütte im steirischen Zirbenland.
Und wer hätte das gedacht, der Wind putzte den Himmel aus und vertrieb die angekündigten Unwetter. So konnten wir einen wunderschönen Nachmittag verbringen und mit lieben „Kollegen“ aus der Ortsgruppe St.Peter ob Judenburg zum großen Winterleitensee auf 1840 m wandern und dann die wohlverdiente Jause sowie ein von Obmann Erich Mlaker gespendetes Zirbenschnapserl genießen.
(Wie heißt es so schön? Wenn Engel reisen …. )
REIN schauen Stift Rein war das 1.Ziel unserer Juni-Ausfahrt. Bei einer Führung konnten wir einen Blick hinter die Klostermauern des ältesten Zisterzienserklosters der Welt machen und besuchten auch die eindrucksvolle Stiftsbasilika.
Diese zweitgrößte Kirche der Steiermark ist ein wahres barockes Gesamtkunstwerk.
Zu Mittag wurden wir in der Stiftstaverne gut versorgt.
Am Nachmittag stand ein Besuch der Fuchs-Kirche in Thal auf dem Programm, eine ganz besondere Kirche im Stil der Wiener Schule des phantastischen Realismus, einmalig auf dieser Welt.
Darauf folgte eine Eiskaffee-Pause am Thalersee.
Auf dem Heimweg noch eine letzte Station im Buschenschank Großschmidt in Edelsee mit Rundgang durch das sehenswerte Museum und abschließend guter Jause.
Ausflug ins Ausseerland
Ganz schlecht angesagt war das Wetter für unsere Ausfahrt ins Steirische Salzkammergut, aber mit ein bisschen Hilfe von oben ist der Tag doch noch ganz gut gelaufen. Unser erstes Ziel war der malerische Altausseer-See, der vom Toten Gebirge und vom Loser umgeben ist. Österreichs erstes und einziges Solarschiff nahm uns zu einer Rundfahrt auf und wir konnten die wunderschöne Umgebung genießen.
Nach dieser beschaulichen Schifffahrt gings über die Loser Panoramastraße in gewaltigen Serpentinen hinauf auf die 1600 m hoch gelegene Loseralm zum Mittagessen.
Endlich wieder auf Reisen!
76 reiselustige Senioren starteten mit Obmann Wilfried Schutte nach Slowenien, genauer gesagt nach Postojna. In der Nähe dieser Stadt, im dortigen Karstgebiet, befindet sich die zweitgrößte, bekannte Tropfsteinhöhle der Welt.
Auf dem 5 Kilometer langen unterirdischen Weg (3,5 km konnten zum Glück mit dem Höhlenzug zurückgelegt werden) erlebten wir magische Eindrücke und grandiose Bilder von Gängen, Galerien und Sälen mit fast märchenhafter Beleuchtung.
Man fühlt sich sehr klein angesichts dieser Dimensionen und die Tropfsteine erscheinen wie Kunstwerke, die ältesten sind bis zu 900.000 Jahre alt.
Ein brillantes Naturwunder!
Rosen für die Mütter und Lieder für´s Herz
Viele Mütter waren der Einladung zur Muttertagsfeier der Wolfsberger Senioren gefolgt. Nach der Begrüßung durch Obmann Wilfried Schutte führte der Seniorenchor der Ortsgruppe Wolfsberg unter der Leitung von Obm.Stv. Rudi Leber durch den Nachmittag und sorgte mit einem Reigen alter und bekannter Lieder für eine herzliche und fröhliche Stimmung. Kaffee und Mehlspeisen, von fleißigen Bäckerinnen aus den eigenen Reihen hergezaubert, versüßten die Feierstunde, und alle Damen wurden mit einer Rose geehrt
Seniorenbund Wolfsberg im Schwarzautal – 35.Jahreshauptversammlung
Der Seniorenbund Wolfsberg führte kürzlich seine bereits 35.Jahreshauptversammlung im Gasthaus Gottinger durch. 116 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und wurden von Obmann Wilfried Schutte herzlich begrüßt. Als Ehrengäste waren Bezirksobmann Manfred Haider, Bürgermeister Alois Trummer und Pfarrer Mag.Wolfgang Toberer anwesend.
Mit dem Kassenbericht über das abgelaufene Haushaltsjahr wurde über die Finanzgebarung informiert, im umfangreichen Tätigkeitsbericht der Funktionäre wurde auf die vielen im Jahr 2022 durchgeführten Veranstaltungen hingewiesen. Im Rahmen der JHV wurden auch langjährige und verdiente Mitglieder der Ortsgruppe geehrt und ausgezeichnet. Der Seniorenchor unter der Leitung von Obm.Stv.Rudolf Leber gab als besondere Überraschung ein Seniorenlied für die Mitglieder und ein Ständchen zu Ehren des Obmannes zum Besten.
Fasching in Wolfsberg
Vor der Pandemie, 2020, erstmals veranstaltet – heuer, 2023, wieder ins Leben gerufen.
Das neue Vereinsjahr hat mit unserem Faschingsrummel recht bunt und fröhlich begonnen. Ob maskiert oder unmaskiert, wir konnten uns über zahlreichen Besuch unserer Mitglieder freuen und erlebten einen unterhaltsamen Nachmittag, begleitet von unserem Harmonika-Spieler Karl Pieber, der immer wieder zum Tanzen animierte.
Einen tollen Beitrag leisteten auch unsere „Golden Girls“ , die von den Zuschauern zu recht mit viel Applaus bedacht wurden.
Burg Strechau – Steirischer Bodensee
Der September-Ausflug führte in die Obersteiermark. Erstes Ziel war ein Abstecher auf die Burg Strechau, die sich oberhalb der Stadt Rottenmann erhebt und zum Gemeindegebiet Lassing gehört. Innerhalb der Burganlage zeigt auch die Oldtimerausstellung „150 Jahre Steyr“ ein Stück der beeindruckenden österreichischen Automobilgeschichte.
Nach weiterer Fahrt erreichten wir unser eigentliches Ziel, den Steirischen Bodensee im Seewigtal, ein Juwel inmitten der Region Schladming – Dachstein. Bei herrlichem Sommerwetter war der Weg rund um den See ein Vergnügen, etliche begeisterte Wanderer machten sich auch auf den Weg zum Wasserfall.
Mariazell ist immer eine Reise wert…
Nach 5 Jahren wieder ein Ausflug nach Mariazell. Diesmal stellten wir uns bei der Likörmanufaktur Arzberger ein, ließen uns die Produktion erklären und verkosteten 3 Varianten des bekannten Mariazeller Magenbitters. Der Besuch in der Basilika Mariazell bei der Mariazeller Gnadenstatue, der Magna Mater Austriae, war das Ziel unserer Reise. Mittagessen im Gasthaus „3 Hasen“, sehr empfehlenswert. Es war ein heißer Sommertag, daher genossen wir die Nachmittagspause am Erlaufsee umso mehr. Und wie immer warteten im Buschenschank Gründl die kühlen Mischungen und die gute Jause auf uns.
Sommerfest der Ortsgruppe Wolfsberg in Glojach
Alle Vorbereitungen waren getroffen, gutes Wetter war bestellt, und so konnte nach der Corona-Pause heuer endlich wieder unser traditionelles Sommerfest im Gasthaus Leber in Glojach stattfinden. An die 300 Senioren konnte Obmann Wilfried Schutte begrüßen,
14 Ortsgruppen aus dem Bezirk und von außerhalb waren der Einladung gefolgt und auch Pfarrer Wolfgang Toberer fand Zeit für einen Besuch. Familie Leber versorgte wie immer bestens die Gäste mit Essen und Trinken, für Mehlspeisen hatten fleißige Wolfsberger Seniorinnen gesorgt und der Weinstand war stets gut besucht. Höhepunkt war auch diesmal die große Verlosung mit vielen schönen Preisen.
Es war ein gelungenes Fest und eines steht fest – wir freuen uns schon auf das Sommerfest 2023.
Zu einer gemütlichen Muttertagsfeier konnte der Seniorenbund Wolfsberg heuer endlich wieder „seine“ Mütter einladen. In einer großen Runde von fast 80 Mitgliedern feierten die Mütter bei Kaffee und Torte im Gasthaus Leber in Glojach ihren Ehrentag, herzlich begrüßt von Obmann Wilfried Schutte. Besondere Freude bereitete die musikalische Umrahmung. Die Singgruppe der Wolfsberger Senioren, unter der Leitung von Obm.Stv. Rudolf Leber, sorgte mit stimmungsvollen Liedern, Texten und Gedichten für ein perfektes Programm. Schön, dass auch Pfarrer Wolfgang Toberer sich die Zeit für einen Besuch nahm. Alles in allem war es wirklich ein gemütlicher, stimmiger und lustiger Nachmittag
3 Tage Osttirol - OG Wolfsberg
Heuer konnten wir endlich die 2 Jahre verschobene Reise nach Osttirol antreten, Obmann Wilfried Schutte war mit 50 Senioren unterwegs.
Am 1.Tag gings einmal nach Heiligenblut, erster Blick auf den Großglockner, Besuch der Kirche und des Bergsteiger-Friedhofes, dann weiter nach Lienz. Bei einem Rundgang mit unserer Stadtführerin Evelyn lernten wir die schöne Stadt Lienz mit ihrem Fluss Isel kennen und konnten den Abend bei einem Stadtfest ausklingen lassen.
Der 2.Tag führte uns per Pferdekutsche und kleiner Wanderung zu den Umball-Wasserfällen (ein grandioses Naturschauspiel!). Fahrt nach Kals am Großglockner und Mittagspause im Luckner-Haus. Ein paar besinnliche Minuten verbrachten wir bei der Großglockner-Gedenkstätte in Kals, eine Troststätte für alle, die auf diesem Berg ihr Leben ließen.
Am 3.Tag mussten wir unterwegs zum Matreier Tauernhaus etwas Regen in Kauf nehmen, trotzdem war die Traktorfahrt ins Innergschlöss und zur Felsenkapelle ein wunderbares Erlebnis in dieser großartigen Natur des Tauern- und Gschlösstales. Im Naturparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill machten wir noch Station, bevor wir die Heimreise antraten und unsere schöne Reise im Buschenschank Grabin ein Ende fand.
Rosenprinz und Floßfahrt auf der Drau
Rosen mit allen Sinnen genießen, inclusive Empfang mit Rosensekt, so gefiel uns der erste Teil unseres Juni-Ausfluges, ein Besuch im Gartenbaubetrieb „Rosenprinz“ in Wolfsberg im schönen Lavanttal.
Dann weiter nach Slowenien, nach Muta, wo bereits das Floß mit seiner Besatzung auf uns wartete. Mit einem Einstiegs-Stamperl zum Mutmachen, mit Flößergulasch und Polenta zur Stärkung, sowie mit Musik und guter Unterhaltung schipperten wir bei Gott-sei-Dank gutem Wetter die Drau abwärts. Höhepunkt war natürlich die Flößertaufe, bei der zwei Fahrgäste nach einigen Prüfungen in die Flößergilde aufgenommen wurden. Der Himmel weiß, warum ausgerechnet unser Bezirksobmann Manfred Haider und unsere frischgebackene Siebzigerin Maria Pilch die Auserwählten waren…. Auf jeden Fall haben sich die Täuflinge gut geschlagen!
So endete unsere Floßfahrt wieder in Muta, und über den Radlpass ging es zurück nach Österreich, auf direktem Weg zum Buschenschank Grabin, wo unsere Reise einen guten Abschluss fand.
Fasching in Wolfsberg…
Weil ja sonst im Ort nichts los war trafen wir uns heuer erstmals zu einem Senioren – Faschingsrummel, und die Idee war gut! Rund 90 Mitglieder sind der Einladung gefolgt, der Saal im Gasthaus Gottinger war voll. Unsere Turn-und Tanzgruppe eröffnete die Party mit einigen Tänzen und unser bewährter Harmonikerspieler Karl Pieber sorgte für Tanzmusik. So feierten wir einen lustigen und gemütlichen Faschingsausklang und waren uns schlussendlich einig: Nächstes Jahr wieder !!!
3. Geburtstagsrunde bei den Wolfsberger Senioren
Eine kleine Runde war es diesmal, aber gefeiert wurde trotzdem ordentlich. Obmann Wilfried Schutte und einige Vorstandsmitglieder gratulierten den 5 Jubilaren herzlich zu ihren runden und halbrunden Geburtstagen. Im Gasthaus Leber in Glojach verbrachte man einige gemütliche Stunden, gute Laune hatten alle mitgebracht und das Backhendl schmeckte wie immer bestens. Von links: Kunigunde Schweigler(V), Christine Prechtler(70), Johann Rossmann(80), Juliane Hammer(70), Helga Trummer(V), Rudolf Leber(V), Obmann Wilfried Schutte. Sitzend: Ferdinand Kaiser (91) – (ab 90 feiern wir jeden Geburtstag!), Angela Loigge(75). Nicht anwesend war unser ältestes Mitglied Frau Margarete Pölzl, man gratulierte ihr zu Hause zum 95.Geburtstag.
42 Senioren der Ortsgruppe Wolfsberg unternahmen eine 3-Tagesfahrt ins Salzkammergut. Besucht wurde am 1.Tag Gmunden, eine Führung in der Gmundner Keramikmanufaktur und eine Schiffsrundfahrt auf dem Traunsee stand auf dem Programm. Die Kaiserstadt Bad Ischl war für den nächsten Tag geplant. Kaiservilla, Stadtrundgang, Konditorei Zauner – schon war die Zeit um und weiter gings nach Hallstatt. Der 3.Tag war für Salzburg reserviert – eine Altstadtführung mit Besuch des Doms, eine Rastpause im „Tomaselli“ und am Nachmittag das Kontrastprogramm im Hangar 7 mit viel Technik, Flugzeugen und Formel 1- Boliden. Kaiserwetter war für alle drei Tage gebucht.
Wolfsberger Senioren besuchten Edelsbach
Einen Ausflug nach Edelsbach unternahm die Seniorengruppe mit ObmStv. Rudolf Leber, um sich zwei spektakuläre Objekte anzusehen. Franz Gsellmanns „Weltmaschine“ ist bereits weltweit bekannt und ist das Lebenswerk des Edelsbacher Bauern. Alles dreht sich, alles bewegt sich, alles leuchtet und blinkt, klingelt, rasselt und pfeift. Aus unzähligen Teilen vom Schrott hat er in 23 Lebensjahren dieses Kuriosum aufgestellt. Ruhiger ging es im Brückenbaumuseum zu, dem ersten und einzigen der Welt, wo Renate Theissl seit vielen Jahren ihren Lebenstraum verwirklicht und unzählige originalgetreue Brückenmodelle baut und vorstellt. Man konnte dabei viele weltweit bekannte Brücken entdecken. Nach diesem interessanten aber heißen Nachmittag genoss man die Einkehr am Röcksee ganz besonders.
Seniorenbund Wolfsberg – Sommerfest 2019
Im Gasthaus Leber in Glojach fand auch heuer wieder das nun schon traditionelle Sommerfest des Seniorenbundes statt. Viele der benachbarten Ortsgruppen sind der Einladung gefolgt und so konnte Obmann Wilfried Schutte rund 300 gut gelaunte Senioren unter dem Festzelt begrüßen. Die „Cuvee´-Dirndln“ übernahmen die musikalische Unterhaltung und kulinarisch sorgte die Familie Leber für die Zufriedenheit der Gäste. Obmann Wilfried Schutte führte durch den Nachmittag, im Mittelpunkt stand natürlich wieder die große Verlosung mit vielen schönen Preisen. Das Wetter zeigte sich hochsommerlich, ein kurzer Gewitterregen trübte die Stimmung keineswegs. Und so konnten nicht nur die Gäste sondern auch die fleißigen Mitarbeiter der Ortsgruppe Wolfsberg auf ein gelungenes Fest zurückblicken.
Das Wetter war nicht gerade einladend, trotzdem wagten 51 wanderfreudige und regenfeste Senioren der OG Wolfsberg mit Org.Ref. Othmar Luttenberger und Obmann Wilfried Schutte die Reise nach St.Kanzian am Klobeiner See, mit dabei auch einige Senioren der Ortsgruppen St.Nikolai und Gabersdorf mit ihren Obfrauen Josefine Zöhrer und Erika Höller. So ließen sich einige hundert wetterfeste Teilnehmer vom grauslichen Wetter nicht abhalten und die Veranstaltung konnte mit Erfolg durchgeführt werden. Die Wanderung führte rund um den Ossiacher See und wenn Mairegen tatsächlich Segen bringt, sollte dieser Segen für die nächste Zeit ausreichen, denn es gab keine einzige trockene Minute. Dafür wurden zur Stärkung Wiener Schnitzel und Kärntner Kasnudeln angeboten, sowie Mehlspeisen aller Art.
Ausgestattet mit den Medaillen des Kärntner Seniorenbundes und neuen Kontakten zu Kärntner Ortsgruppen traten die Wolfsberger Wanderer die Heimreise an. Beendet wurde der gelungene Ausflug bei einer steirischen Jause in der Buschenschank Grabin.
Muttertagsfeier des Seniorenbundes Wolfsberg
Zu einer gemütlichen Muttertagsfeier lud der Seniorenbund Wolfsberg „seine“ Mütter. Bei Kaffee und Mehlspeise feierten rund 60 Mütter im Gasthaus Gottinger in Wolfsberg ihren Ehrentag, herzlich begrüßt von Obmannstellvertreter Rudolf Leber. Texte zum Muttertag, vorgetragen von Schülerinnen der Volksschule und von Ella Rauch gehörten zum Programm. Die leckeren Kuchen wurden von fleißigen Bäckerinnen der Ortsgruppe bereitgestellt. Besondere Freude bereitete heuer die musikalische Umrahmung mit der Seniorensinggruppe, Rosen für die Mütter gab es von Ob.Stv.Rudolf Leber.
Der Seniorenbubd Wolfsberg führte seine bereits 33.Jahreshauptversammlung im Gasthaus Gottinger durch. Obmann Wilfried Schutte konnte 105 Mitglieder sowie als Ehrengäste Bgm. Alois Trummer und Bezirksobmannstellvertreter Franz Kremser begrüßen. Im umfangreichen Tätigkeitsbericht des Vorstandes wurde auf 60 im vergangenen Jahr durchgeführte Veranstaltungen hingewiesen, der Kassenbericht informierte über die Finanzgebarung des abgelaufenen Haushaltsjahres . Im Rahmen der JHV wurden auch einige Mitglieder für lange Zugehörigkeit und Verdienste um den Seniorenbund geehrt. Intern feierten wir auch ein kleines Jubiläum, denn auf den Tag genau waren es 10 Jahre, seit Obmann Wilfrie Schutte mit seinem neuen Vorstand die SB-Ortsgruppe übernommen hatte. Ihm gebührt das Prädikat „Bester Obmann“ und wir wünschen uns, dass er für mindestens weitere 10 Jahre in dieser Funktion tätig sein wird.
Adventfeier der Wolfsberger Senioren
Ein besonderes Erlebnis ist immer wieder die Adventfeier der Wolfsberger Senioren . Nach dem Weihnachtsgottesdienst in der Pfarrkirche konnte Obmann Wilfried Schutte an die 130 Mitglieder zu dieser Veranstaltung begrüßen. Als Ehrengäste fanden sich Bürgermeister Alois Trummer und Bezirksobmannstellvertreterin Josefine Zöhrer ein. Der Schulchor der Volksschule unter Leitung von Frau VL Maria Potzinger und Frau VD Christine Großschädl umrahmte diese Feierstunde mit Liedern und Gedichten und erfreute die Senioren mit reizenden Beiträgen. Besinnliche Momente zauberten die vom Seniorenchor vorgetragenen stimmungsvollen Lieder. Mit guten Wünschen zur Weihnacht und zum Jahreswechsel sowie einem gemeinsamen Essen endete diese besinnliche Feierstunde.
Seniorenbund Wolfsberg – Sommerfest 2018
Ein voller Erfolg war wieder das bereits traditionelle Sommerfest des Wolfsberger Seniorenbundes im Gasthaus Leber in Glojach. Viele Ortsgruppen haben die Einladung gerne angenommen und verbrachten hier einen gemütlichen, lustigen Nachmittag und nicht einmal ein rauschender Regenguss konnte die Stimmung trüben. Die „Zwei Haderlumpen“ sorgten für musikalische Unterhaltung , Obmann Wilfried Schutte führte durch den Nachmittag. Höhepunkt war wieder die großartige Verlosung mit vielen wertvollen Waren- und Genusspreisen, die von fleißigen Mitarbeitern der Ortsgruppe mit großem Einsatz gesammelt und auch gespendet worden waren. Viele fleißige Damen sorgten für Mengen von Mehlspeisen und die Familie Leber sorgte für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Und alle waren sich einig: Es war ein schönes Fest , nächstes Jahr kommen wir wieder.
Adventfeier des Seniorenbundes Wolfsberg im Schwarzautal
Besinnlich und feierlich gestaltete der Seniorenbund Wolfsberg seine bereits 32.Adventfeier im Gasthaus Gottinger. Weit über 100 Mitglieder der Ortsgruppe waren der Einladung gefolgt, als Ehrengäste konnte Obmann Wilfried Schutte die Bezirksschriftführerin Regina Arnus sowie Bezirksobmannstellvertreter Kremser herzlich begrüßen. Der Schulchor der Volksschule unter Leitung von Frau VL Maria Potzinger und Frau VD Christine Großschädl umrahmte diese Feierstunde mit Liedern und Gedichten und erfreute die Senioren mit reizenden Beiträgen. Maria Ferk las eine Weihnachtsgeschichte und wie jedes Jahr stellte sich Ella Rauch mit einem selbstverfassten Weihnachtsgedicht ein. Besinnliche Momente zauberten die vom Seniorenchor vorgetragenen stimmungsvollen Lieder und luden zum Mitsingen ein.
Mit guten Wünschen zur Weihnacht und zum Jahreswechsel sowie einem gemeinsamen Essen endete diese besinnliche Feierstunde.
Sommerfest 2017
Der Seniorenbund Wolfsberg mit Obmann Wilfried Schutte hatte zum Sommerfest geladen und ganz viele sind gekommen.
Schnell waren die Sitzplätze besetzt und das Essen bestellt.
Zur guten Stimmung haben auch die Musikanten beigetragen.
Es gab sehr viele Preise zu gewinnen; sodass die meisten Besucher mit einem Sackerl oder einem Korb die Heimreise antreten konnten.
Die vielen anwesenden Ortsgruppen feierten bei herrlichem Wetter (die Wolfsberger müssen sehr brav sein!) bis in den späten Nachmittag hinein.